Tagestipps im Radio

Tagestipps

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Reihe: Wirklichkeit im Radio Mein Partner Hansipiepchen Von Charlotte Niemann und Matthias Niemann Regie: die Autoren Mit: Dieter Hufschmidt Produktion: RB 1973 Länge: 42"48 (Wdh. am 22.09.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Eine einsame Frau. Ein Wellensittich. Briefe an die Kinder, die nie beantwortet werden. Unsere Reihe "Wirklichkeit im Radio" widmet sich in diesen Monaten "Typen". Westberlin in den 1970er-Jahren. Nicht das Berlin der Subkultur und der Studentenkommunen. Sondern das Berlin der grauen Mietshäuser, der muffigen Hausflure und der Ein-Personen-Haushalte. Dort wohnt eine namenlose alte Frau allein mit ihrem Wellensittich. Hansipiepchen, ein Hähnchen mit blauem Federkleid, lebt frei in der guten Stube. Mit den Nachbarn steht sie auf Kriegsfuß. Sie schreibt lange Briefe an ihre Kinder. Doch niemand antwortet. Nur Hansipiepchen bleibt ihr treu. Charlotte Niemann, 1915 als Lotty O.B.L. Timm in Hamburg geboren, gestorben 2013; Regisseurin und Komponistin. Bereits mit 11 Jahren trat sie live bei der Nordischen Rundfunk AG auf, für ihre musikalische Ausbildung erhielt sie staatliche Stipendien. Zwischen 1950 und 2002 produzierte sie bei Radio Bremen einige hundert Kinderhörspiele sowie O-Ton-Reportagen. Für ihre Kindersendungen, bei denen sie für Text, Musik und Regie verantwortlich war, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Reihe: Wirklichkeit im Radio Mein Partner Hansipiepchen Länge: 42:54 Minuten

Samstag 18:20 Uhr SWR Kultur

Jazz

Me and My Music - Barbara Dennerlein Von Konrad Bott Wer sich mit der Orgel im Jazz beschäftigt, der kommt an ihr nicht vorbei: Barbara Dennerlein. Als Hammond-Virtuosin ist die Münchenerin in der weltweiten Blues- und Jazz-Welt eine feste Instanz und hat durch technische Kniffe sogar ihren eigenen "Dennerlein-Sound" geprägt. Kurz vor ihrem 60. Geburtstag zeichnen wir ein Porträt von Barbara Dennerlein und ihrer Musik. Barbara Dennerlein: Funkish Barbara Dennerlein Daniel Messina Barbara Dennerlein: Swing the blondes Barbara Dennerlein Duo Barbara Dennerlein: What"s up Barbara Dennerlein Trio Barbara Dennerlein: Frog dance Barbara Dennerlein Barbara Dennerlein: Rankett Blues Psychedelic cluster Barbara Dennerlein Barbara Dennerlein: Victory Blues Mike Sim Joe Locke Mitch Watkins Don Alias Dennis Chambers Barbara Dennerlein

Samstag 19:00 Uhr HR2

Live Jazz

Torsten de Winkel - The Art of Uncertainty || Torsten de Winkel, g, e-sitar, electronics | Karim Ziad, dr, voc, guembri | Gwilym Simcock, p | Kike Perdomo, sax, fl | Jonathan Cuñado, b | 54. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2023

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

türken, feuer Von Özlem Özgül Dündar Perspektiven eines Brandanschlags Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2020

Samstag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Das Trio Zeidlang - Die Seele schweben lassen Konzertmitschnitt vom Rudolstadt-Festival am 6. Juli 2024 in der Stadtkirche Ein Trio mit dem Namen "Zeidlang", was im Bairischen "Sehnsucht" bedeutet. Alpenländische Volkslieder, neu eingekleidet, öffnen unser Herz und bringen die Seele zum Schweben. Aus Passau kommen Maria und Matthias Deger, Gesang, Klarinette, Akkordeon und Shrutibox, ein Borduninstrument zur Gesangsbegleitung aus Indien, aus Salzburg stammt Anna Gruchmann, die als Kontrabassistin festes Mitglied der Wiener Philharmoniker ist. Im Programm von "Zeidlang" beim Rudolstadt-Festival gab es feine leise Töne, vergnügliche und nachdenkliche Momente, und neben Volksliedern, in denen die drei dem Tiefsinnigen im Schlichten nachspürten, auch eigene Kompositionen. Ihr Programm reicht vom melancholischen Abschiedslied des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer "Ach Himmel, es ist verspielt" von 1810 bis zum munteren "Apfelbirnbam" oder "S"Dinrdl vo Wintergrea".

Samstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich.Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzufolge seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit anderen spricht. Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzukommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden. Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?» Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike) Posaune: Matthias Muche - Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky - Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 54

Samstag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Oper

Giuseppe Verdi: Alzira Tragedia lirica in drei Akten Alvaro, Gouvernuer von Peru: Marcel Bakonyi Gusmano, sein Sohn: Marian Pop Orlando, spanischer Herzog: Lukas Siebert Zamoro, Häuptling eines Inka-Stammes: Sung Kyu Park Ataliba, Häuptling eines Inka-Stammes: Gabriel Fortuna Alzira, Atalibas Tochter: Ania Jeruc Zuma, Magd Alziras: Julia Rutigliano Otumbo, amerikanischer Krieger: Musa Nkuna Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Capella Aquileia Marcus Bosch, Musikalische Leitung Mitschnitt vom 18. Juli 2024 aus dem Festspielhaus CCH in Heidenheim Bei den Opernfestspielen in Heidenheim setzt der Dirigent Marcus Bosch seit einigen Jahren das Frühwerk Giuseppe Verdis in exemplarischen Aufführungen aufs Programm. Lange Zeit ist diese vom Komponisten selbst als seine "Galeerenjahre" bezeichnete Schaffensphase unterbewertet worden. Aber hier können noch Entdeckungen gemacht werden. Und zu den nahezu unbekannten Stücken zählt auch "Alzira", Verdis Ausflug in die frühe Kolonialzeit Südamerikas und die Unterwerfung der Inkas, die hier wie so zumeist als melodramatische Dreiecksgeschichte mit viel Bel Canto erzählt wird.

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiokrimi

Selbs Justiz (1/2) Von Bernhard Schlink/Walter Popp Mit Rolf Boysen, Dieter Eppler, Peter Fricke, Angelika Thomas, Helmut Stange, Gernot Duda, Peter Pius Irl, Heini Göbel, Horst Raspe, Detlef Kügow, Reinhard Glemnitz, Renate Grosser, Horst Sachtleben, Jochen Striebeck, Martin Umbach und Karin Anselm Regie: Irene Schuck BR 1994 Selb lebt in Mannheim. Er hat eine Vergangenheit als Nazi-Staatsanwalt, eine Gegenwart als Privatdetektiv und weiß nicht, ob er mit fast 70 noch eine Zukunft hat. Er raucht. Er hat eine Freundin, drei Freunde und einen Kater. Er spielt Schach. Aber er löst seine Fälle nicht wie Schachprobleme. Er verstrickt sich in sie, und die Wahrheit, die er herausfindet, ist auch eine Wahrheit über sich selbst. Selbs alter Studienfreund Korten bittet ihn, Unregelmäßigkeiten im Datenverarbeitungssystem des Chemiekonzerns RCW nachzugehen. Der Verursacher der Datenmanipulationen ist rasch ausfindig gemacht - Mischkey, der Freund einer Sekretärin. Korten will den Fall intern klären, nichts soll an die Öffentlichkeit gelangen. Also gibt Selb den Namen weiter, Fall abgeschlossen. Kurz darauf kommt Mischkey bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Mischkeys Freundin, die Sekretärin wurde entlassen. Sie glaubt nicht an einen Unfall, weiß sie doch, dass Mischkey auf der Suche nach dunklen Punkten in der Vergangenheit der RCW war. So bittet sie Selb, sich noch einmal auf die Suche zu machen. Bernhard Schlink, geb. 1944, Jurist, emeritierter Hochschullehrer und Autor. Weitere Romane u.a. Krimi-Trilogie Selbs Justiz (1987, mit Walter Popp), Selbs Betrug (1992), Selbs Mord (2001) um den Privatdetektiv Gerhard Selb, Der Vorleser (1995). Walter Popp, geb. 1948, Autor

Samstag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Ursendung Unsere vergorenen Wunden Von Katrin Pitz Mit: Lou Strenger, Robert Dölle, Andreas Grothgar Ton und Technik: Thomas Widdig und Oliver Dannert Komposition: Kiki Bohemia Regie: Matthias Kapohl Dramaturgie: Sabine Küchler Produktion: Deutschlandfunk 2024 Länge: 67"44 Eine Patientin lotet die Grenzen ihres Psychoanalytikers aus. Mal hält sie ihn hin, mal liefert sie ihm bereitwillig Träume, Erlebnisse, Widersprüchlichkeiten. Was davon ist wahr? Und bei wem liegt letztendlich die Deutungshoheit? Der Analytiker fragt wieder und wieder, ob die Patientin eine Sprache für das hat, was sie erlebt. Sie zeigt wieder und wieder, dass sie sich ihm gewachsen fühlt, wenn nicht gar überlegen, und das nicht nur auf sprachlicher Ebene. So kippt eine Therapiesituation in ein intellektuelles Kräftemessen. Die Themen, die die beiden verhandeln, sind durchaus klassischer Natur: Krankheitserfahrungen, Beziehungen, Arbeitsverhältnisse, Träume. Doch die Patientin spricht stets unter der Prämisse, niemanden, der ihr lieb und wichtig ist, an den Analytiker zu verraten, sowie mit dem Unwillen, ein klassisches Machtgefälle entstehen zu lassen. Beide machen sich unbarmherzig auf die Sprünge und Unstimmigkeiten, die sie in den Gesprächen erzeugen, aufmerksam. Schließlich schaltet sich eine dritte, namenlose Instanz ein, die aus dem Rückblick infrage stellt, wer in dieser Analyse eigentlich zu welchem Zeitpunkt glaubwürdig war. Katrin Pitz, geboren 1989 in Marburg, lebt und arbeitet in Darmstadt. Sie studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt und übte anschließend verschiedene Tätigkeiten als Ingenieurin aus. Seit 2022 ist sie freiberuflich als Autorin und Übersetzerin tätig. Für ihre Lyrik wurde sie 2021 mit dem Leonce-und-Lena-Preis ausgezeichnet. Ihr Debüt "auch solche tage waren immer schon da" erschien 2022. "Unsere vergorenen Wunden" ist ihr erstes Hörspiel. Unsere vergorenen Wunden

Samstag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Sounds in concert: Jazzahead 2024: Bálint Gyémant, Ariel Bart, Ben van Gelder & Reinier Baas, Julia Kadel

In dieser Ausgabe hören sie Konzerte von der Jazzahead 2024 vom ungarischen Gitarristen Bálint Gyémant, der israelischen Mundharmonikaspielerin Ariel Bart, dem niederländischen Duo Ben van Gelder & Reinier Baas sowie der Pianistin Julia Kadel mit ihrem Trio.

Samstag 23:00 Uhr HR2

The Artist"s Corner | Voices of the Invisible

Die elektroakustische Musik von Priscilla McLean (*1942) Seit den 1970er Jahren realisiert die US-amerikanische Komponistin Priscilla McLean einige signifikante elektroakustische Werke. Ihr musikalisches Konzept fokussiert die Wildnis und ist von Iannis Xenakis beeinflusst.

Samstag 23:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

70 Jahre NDR Jazzredaktion: Dizzy Gillespie/Hans Koller - die ersten Jazzkonzerte im NDR NDR Kultur Jazz

Samstag 23:03 Uhr SWR Kultur

Ohne Limit (bis 2 Uhr)

Overlord - Die Normandie und der D-Day O-Ton-Hörspiel von Ulrich Lampen Technik, Mix und Realisation: Ulrich Lampen (Produktion: Autorenproduktion / SWR 2024 - Premiere) anschließend ca. 0.10 Uhr: Sunny Stirbt Hörspiel von Claudia Weber Mit: Marie Dziomber (als Raupe) und Markus Hennes (als Tim) Mix, Komposition und Regie: Claudia Weber (Produktion: Autorenproduktion / SWR 2024 - Premiere) Operation Overlord - Die Normandie und der D-Day: Die Schlacht um die Normandie im II. Weltkrieg, die mit der Operation Overlord am D-Day des 6. Juni 1944 beginnt, dauert knapp drei Monate. Paris wird am 25. August befreit. Am 12. September überqueren die Alliierten erstmalig die deutsche Grenze. Wie dem Vergessen künstlerisch widerstehen, wie der militärischen Operation gedenken? 1994 besuchte der in Frankreich lebende Regisseur und Hörspielautor Ulrich Lampen die Normandie zum 50-jährigen D-Day Jubiläum und fing die Sounds und Stimmen dort mit dem Mikro ein. 30 Jahre später öffnet er sein O-Ton-Archiv und mixt im Überschreibmodus wider das Verstummen dieses Kampfes für Freiheit und Demokratie. Sunny Stirbt: Können Raupen sprechen? Damit der Dialog zwischen Tier und Mensch gelingt, muss ein Mann aber erst unfreiwillig zu Boden gehen. Tim hat eigentlich auf alle Dinge des Lebens eine Antwort. Als er aber ermattet von einer Grippe vor dem geöffneten Kühlschrank ausrutscht und ihm die Salatschüssel aus den Händen gleitet, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung mit einer Raupe, die vor seinen Augen sich den Weg über den Kopfsalat bahnt und seine bisherige Existenz in Frage stellt.

Samstag 23:05 Uhr Deutschlandfunk

Lange Nacht

"Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise" Die Lange Nacht über die Seefahrt Von Margot Litten Regie: die Autorin Schönheit und Schrecken - die Urgewalten des Ozeans haben Menschen seit jeher fasziniert. Schon vor mehr als 8.000 Jahren wagten sich Seefahrer hinaus aufs Meer. Ihr Aufbruch ins Unbekannte führte Kulturen zusammen, brachte wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen in Gang, initiierte aber auch Grausamkeiten wie den transatlantischen Sklavenhandel. In dieser "Langen Nacht" folgen wir den Spuren berühmter Seefahrer und ihrer Entdeckungen; erinnern an Höhepunkte und Katastrophen, tauchen ein in das Goldene Zeitalter der Luxusliner, spinnen Seemannsgarn und starten auch zu einer literarischen Kreuzfahrt. Noch immer übt das Meer große Faszination aus. Aber der Wind hat sich inzwischen gedreht: Massentourismus bedroht die Ozeane, und für Zehntausende von Migranten bedeutet die Flucht übers Mittelmeer den Tod.

Sonntag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Stunde 1 Labor

The Canadian Crew: Über die Bedeutung von musikalischen Netzwerken Von Juliane Reil Peaches, Mocky, Feist, Chilly Gonzales - alle sind seit Ende der 90er-Jahre Teil einer kleinen Musikszene, die sich "The Canadian Crew" nennt und ihre Anfänge in Berlin nahm. Obwohl die Vier ihre Karrieren im Austausch gestartet haben, sind alle jeweils in unterschiedliche Richtungen aufgebrochen. Ohne ein musikalisches Netzwerk wären ihre Karrieren anders verlaufen.

Freitag Sonntag