Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Fußball-EM in Deutschland: Auftakt mit Gewalt

Am ersten Wochenende der Fußball-EM in Deutschland gab es an mehreren Orten Ausschreitungen von Fans unterschiedlicher Mannschaften, dabei wurden auch rassistische Töne laut. Das Spiel kommende der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel. Das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel.

Hören

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Einsamkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen“ – Deutscher Ethikrat diskutiert zum Thema Einsamkeit

Das Thema Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem. Die Telefonseelsorge berichtet, dass es in fast jedem vierten Telefonat und in rund zehn Prozent der Chat- und Mailkontakte um Einsamkeit geht. Was Einsamkeit für den Einzelnen bedeutet und welche Folgen das auf die Gesellschaft hat, darüber diskutiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Öffentlichen Jahrestagung in Berlin.

Hören

19.06.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Die kalte Welt des Gabriel (1979)

„Aber ich weiß, wie Vater war“, sagt Hannah Mertier immer wieder. Gemeinsam mit ihrem Bruder Bert sieht sie im Fernsehen, wie ihr Vater als Staatsfeind in einem Lager gefangen gehalten wird. Doch die Geschwister erkennen ihren Vater nicht wieder. Sie fahren zum Internierungslager. Davor treffen Hannah und Bert auf den Reporter Eberding, der gerade eine Live-Übertragung aus dem Lager beendet hat. Eberding ist verzweifelt und erschöpft. Er hat nur einen Wunsch: Nie wieder ins Lager. Bevor er davonfährt, gibt er den Geschwistern das Codewort für das Lager. Auf die Frage, was ihren Vater so verändert hat, sagt er nur: „Fragen Sie nach Gabriel!“ Mit Kornelia Boje, Horst Michael Neutze, Wolfgang Büttner, Heinz Schacht, Anfried Krämer, Doris Buchrucker, Manfred G. Herrmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 11.06.1979

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Filmemacher Jan Heck würdigt mit „Schleimkeim“ die Punk-Szene der DDR

Das tolle an Punk ist: Jeder kann mitmachen. Vier Akkorde und eine Sache zum rausschreien reichen, um eine gute Energie zu entfesseln, sagt Regisseur Jan Heck. Mit seinem Film „Schleimkeim“ ist er für den deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 nominiert.

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kumpels, Cliquen, Herzensmenschen – Was macht Freundschaft aus?

„Besser ist es tot zu sein als ohne Freunde“, sagt ein schwedisches Sprichwort. Und bei einer Allensbach-Umfrage nannten vor zwei Jahren 85 Prozent der Teilnehmenden „gute Freunde“ als besonders wichtigen Wert im Leben - eine glückliche Partnerschaft nannten nur 75 Prozent. Wen zählen wir zu unseren Freunden? Die, die wir nachts um drei mit unseren Sorgen behelligen dürften? Oder auch die, die uns digitale Herzchen senden? Wie viele „wahre“ Freundinnen oder Freunde brauchen wir? Wo findet man sie? Und wie erhält man sie sich? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Wolfgang Krüger – Psychotherapeut; Dr. Ina Schmidt – Philosophin; Dr. Janosch Schobin – Soziologe

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

PISA-Studie: deutsche Jugendliche nicht besonders kreativ

Eine Pisa-Studie hat zum ersten Mal kreatives Denken untersucht. Ergebnis: die 15-jährigen deutschen Jugendliche liegen in der Mitte des OECD-Durchschnitts. Wir klären, wie und warum die Kreativität getestet wurde und was die Ergebnisse aussagen. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Bildungsexpertin Anja Braun

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

KI schreibt nur langweilige Drehbücher

Die Befürchtung, dass KI alle Jobs übernimmt, könnte übertrieben sein. Vor allem die Filmbranche kann sich beruhigen, denn ChatGPT und Co meiden Themen wie Sex oder Gewalt in Drehbüchern. Allerdings sind das die beliebtesten Elemente bei Zuschauern.

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Die Intensivstation zum Ausklappen

Wenn nach einer Naturkatastrophe Krankenhäuser zerstört sind, dann fehlen Orte für die Notfallbehandlung. Ein Notfallsanitäter aus Rheinland-Pfalz hat dafür eine Lösung entwickelt, die in fünf Minuten aufgebaut werden kann.

Hören