Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Missionar und Bärenzähmer - Korbinian und die Christianisierung Bayerns

Der Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Der bayerische Agilolfinger-Herzog Grimoald hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Von Thomas Grasberger

28.05.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Normalität - Was ist das überhaupt?

Das ganz normale Leben scheint heute in aller Munde zu sein. Was in anderen Zeiten als langweilig gilt, wirkt plötzlich attraktiv: Gewohnheiten und Alltagsrituale, die vor der Corona-Pandemie selbstverständlich, wenn nicht gar lästig waren. Aber Normalität - was ist das überhaupt? Von Justina Schreiber (BR 2021)

Hören

28.05.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Schwaben- und Hütekinder - Schwerstarbeit statt Schule

Über 300 Jahre lang machen sich Scharen von Kindern im Frühjahr aus den Alpengebieten nach Oberschwaben auf, um sich dort als saisonale Arbeitskräfte zu verdingen. Sie sind zwischen sechs und 14 Jahren alt und leisten als so genannte Schwaben- oder Hütekinder Schwerstarbeit, statt zur Schule zu gehen. Das Phänomen des "Schwabengehens" endet erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Autorin: Ulrike Beck

Hören

27.05.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Clausewitz reloaded - Die Philosophie und der Krieg

Was ist der Krieg? Und wieso tendiert er in der Moderne oft zur äußersten Gewalt? Antworten darauf gibt es bei einem Klassiker der Militärtheorie: Carl von Clausewitz. Ein Denker, der das Verhältnis von Krieg und Politik auslotet und dessen Theorie heute wieder erschreckend aktuell geworden ist. Von Jerzy Sobotta

Hören

27.05.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie

Als Bayern sich zum Industriestaat entwickelte, wurde sein Hunger nach Energie immer größer. Vor allem auch der Hunger nach elektrischem Strom. Dabei gilt für Bayern, ein Land mit wenig Rohstoffen und ohne Meereszugang, schon lange: Der Zugang zu bezahlbaren Energieträgern ist ein Dauerthema. Von Lorenz Storch

Hören

23.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? Alles Natur

Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser (BR 2023)

Hören

22.05.24 12:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Insektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sich

Wiesen sind voller Geheimnisse, vor allem was ihre kleinsten Bewohner angeht: Die Insekten. Sie sind die wahren Regenten dieses Mikrokosmos und verbringen ihr oft nur kurzes Leben auf sehr vielfältige Weise. Von Christiane Seiler (BR 2019)

Hören

22.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Biotopvernetzung - Wenn Lebensräume verbunden werden

Wo sich früher karge Weiden erstreckten, breiten sich heute Büsche und Bäume aus. Tier- und Pflanzenarten, die auf offenen Landschaften angewiesen sind, haben dann keine Chance mehr. Forscher*innen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, die Flächen wieder freizuräumen und die ursprünglichen Bewohner zurückzuholen. Autor: Joachim Budde (BR 2023)

Hören

19.05.24 22:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Wildbienen - Die einsamen Königinnen

Wildbienen faszinieren durch ihre unglaubliche Artenvielfalt und sind als Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen unverzichtbar. Sie sind weit unerforschter als das Nutztier Honigbiene und sie sind in ihrem Bestand stark bedroht. (BR 2018) Autorin: Brigitte Kohn

Hören

18.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Museum - Ein Ort der Macht

Ein Museum ist Ort der Wandlung und strahlt Autorität aus. Welche Werte vermittelt und schafft ein Museum, wessen Köpfe präsentieren die Gemälde im Eingang? Das sind keine banalen Fragen für Touristenführer, sondern klare Indikatoren von Macht. Eine historische Spurensuche zum Verhältnis von Mächtigen und ihren Museen und zur Macht von Museen. Autorin: Marie Schoeß (BR 2023)

Hören

17.05.24 02:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Toleranz - Respekt für das Andere

Über Jahrhunderte haben Gesellschaften sich in Toleranz geübt. Jetzt gerät die edle Haltung an ihre Grenzen. Wie tolerant sollen wir gegenüber Menschen sein, die die Werte der Toleranz selbst mit Füßen treten? Autor: Fabian Mader (BR 2019)

Hören